Recommendations & Consumer protection

Empfehlungen / Richtwerte / Verbraucherschutz (ALS, ECHA etc.)

Bild zu Empfehluingen und Verbraucherschutz

ALS opinions of the 122nd session published

Der Arbeitskreis lebensmittelchemischer Sachverständiger (ALS) hat Stellungnahmen der 122. Sitzung vom 18. bis zum 20. März 2024 in Kassel veröffentlicht. Hier wurden viele kennzeichnungsrechtliche Aspekte bearbeitet u.a.: LMIV – Bezeichnung „Mehlmischung“ Herkunftskennzeichnung der primären Zutat bei vorverpackten Bio-Lebensmitteln mit freiwilliger Angabe von „Hergestellt in Land XY“ Bezeichnung eines angereicherten Weizenmehls Zutatenverzeichnis bei Essigessenz Über den …

ALS opinions of the 122nd session published Read More »

Bild zu Empfehluingen und Verbraucherschutz

VITAL 4.0 has been published

Das VITAL-Programm bzw. VITAL® Online wurde auf die neue Version 4.0 umgestellt. Die Änderungen umfassen u.a. die Verwendung des ED05 Referenzdosen basierend auf den Empfehlungen des FAO/WHO Expertengremiums sowie die Aufnahme des ED01 (VITAL3.0) in das Action Level Grid.   Weitere Informationen finden Sie hier: https://allergenbureau.net/vital-4-0-transition/  

Bild für News Gesetze Richtlinien Food Feed

Maximum levels for nickel in certain foods

Es wurden Höchstgehalte für Nickel in bestimmten Lebensmitteln im Amtsblatt der Europäischen Kommission am 31.07.2024 veröffentlicht. In der Verordnung (EU) 2024/1987 zur Änderung der Verordnung (EU) 2023/915 wurden u.a. folgende Höchstgehalte definiert: Die Verordnung (EU) 2024/1987 tritt am 20. August 2024 in Kraft und gilt ab dem 1. Juli 2025. Die gesamte Verordnung (EU) 2024/1987 …

Maximum levels for nickel in certain foods Read More »

Bild zu Empfehluingen und Verbraucherschutz

Current EFSA guidance document (Guidance on risk-benefit assessment of foods) published

Der Wissenschaftliche Ausschuss der EFSA hat seinen Leitfaden zur Risiko-Nutzen-Bewertung von Lebensmitteln aus dem Jahr 2010 aktualisiert. Die Aktualisierung berücksichtigt methodische Entwicklungen und regulatorische Anforderungen. Während der schrittweise risk benefit assesment-Ansatz beibehalten wird, bietet er zusätzliche Methoden für komplexe Bewertungen, z.B. bei mehreren chemischen Gefahren und allen relevanten gesundheitlichen Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen. Die Veröffentlichung …

Current EFSA guidance document (Guidance on risk-benefit assessment of foods) published Read More »

Updated BfR Statement No. 37/2021 of November 24, 2021: Feed is a key to compliance with maximum PFAS levels in animal foods

Nach der Festlegung von Höchstgehalten für PFAS in tierischen Lebensmitteln wurden die Berechnungen zu den maximalen PFAS-Gehalten in Futtermitteln aktualisiert. Dabei wurden neue Erkenntnisse aus Tierstudien berücksichtigt. Die Höchstgehalte für PFAS in tierischen Lebensmitteln gelten seit dem 1. Januar 2023. Die gesamte Stellungnahme finden Sie hier: https://www.bfr.bund.de/stellungnahme/futtermittel-sind-ein-schluessel-zur-einhaltung-von-pfas-hoechstgehalten-in-tierischen-lebensmitteln/  

Bild für News Gesetze Richtlinien Food Feed

Updated question-and-answer catalogue and terms of use for Nutri-Score

Auf der Internetseite der Santé publique France und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurden aktualisierte Dokumente (in Englisch und Französisch) bereitgestellt, welche die Benutzungsbedingungen des Logos „Nutri-Score“ und den Fragen-und-Antworten-Katalog betreffen. Hier geht es zur Internetseite der Santé publique Francehttps://www.santepubliquefrance.fr/determinants-de-sante/nutrition-et-activite-physique/articles/nutri-score Hier geht es zur Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL):https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/naehrwertkennzeichnung-hilfestellungen.html  

Bild zur Empfehlungen und Verbraucherschutz

Amended with regard to the date from which lower maximum levels for ergot sclerotia and ergot alkaloids in foodstuffs apply

Im Amtsblatt erschien nun die Verordnung (EU) 2024/1808 der Kommission vom 1. Juli 2024 zur Änderung der Verordnung (EU) 2023/915 in Bezug auf den Zeitpunkt, ab dem niedrigere Höchstgehalte für Mutterkorn-Sklerotien und Ergotalkaloide in Lebensmitteln gelten. Hierin wurden die Absenkungen verschiedener Produktkategorien wie u.a. „Unverarbeitete Roggenkörner“ oder „Mahlerzeugnisse aus Gerste, Dinkel und Hafer (mit einem …

Amended with regard to the date from which lower maximum levels for ergot sclerotia and ergot alkaloids in foodstuffs apply Read More »

Bild für News Gesetze Richtlinien Food Feed

Amendments to the guidelines for puddings, other sweet desserts and related products published

Im Juni 2024 veröffentlichte der Bundesanzeiger die Änderung der Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs für Puddinge, andere süße Desserts und verwandte Erzeugnisse. Diese wurden am 18.06.2024 auch auf der Homepage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eingestellt.Wesentliche Änderungen erfolgten nicht. Die Leitsätze für Puddinge, andere süße Desserts und verwandte Erzeugnisse können Sie hier einsehen:https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/Lebensmittel-Kennzeichnung/LeitsaetzePuddinge.html  

Bild zur Empfehlungen und Verbraucherschutz

BLL guidelines for the assessment of mayonnaise, salad mayonnaise and remoulade revised.

Der Lebensmittelverband Deutschland e.V. überarbeitet Schritt für Schritt die BLL-Richtlinien. Vordergründig aufgrund des neuen Designs des Lebensmittelverbandes, im Zuge dessen sollen die Richtlinien aber auch auf Aktualität geprüft und angepasst werden. Die nun überarbeiteten, neuen Richtlinien zur Beurteilung von Mayonnaise, Salatmayonnaise und Remoulade findet man auf der Lebensmittelverband Homepage über den Reiter „Medien“ unter den …

BLL guidelines for the assessment of mayonnaise, salad mayonnaise and remoulade revised. Read More »

Bild für News Gesetze Richtlinien Food Feed

Document on food fraud published by World Trade Organisation

Die WTO (World Trade Organization) hat eine Veröffentlichung rausgebracht, welche sich unter anderem mit den Herausforderungen bei der Bekämpfung illegaler Praktiken wie Schmuggel und Fälschungen befasst. Diese ist als PDF in Englisch auf der Seite der WTO erhältlich. Die komplette Ausarbeitung finden Sie hier:https://www.wto.org/english/res_e/publications_e/itfff_e.htm

en_GB