News

Aktuelle Beiträge

Bild für News Gesetze Richtlinien Food Feed

Verbot von Titandioxid (E 171) als Lebensmittelzusatzstoff

Im Amtsblatt vom 18.01.2022 (ABl. L 11) wurde die Verordnung (EU) 2022/63 der Kommission vom 14. Januar 2022 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich des Lebensmittelzusatzstoffes Titandioxid (E 171) veröffentlicht. Mit dieser Änderung der Verordnung wird die Verwendung als Lebensmittelzusatzstoff sowie der …

Verbot von Titandioxid (E 171) als Lebensmittelzusatzstoff Read More »

Bild der News Nachhaltigkeit und Konsumgüter

Leitfaden Rezyklat des Forums Rezyklat

Der Leitfaden gibt eine Hilfestellung für die richtige Erhebung und Erfassung des Rezyklatanteils an Produktverpackungen bzw. Verpackungsmaterialien. Dem Leitfaden ist zu entnehmen, welche Bestandteile der Verkaufsverpackung genau für die Rezyklatangabe relevant sind und wie differenziert diese ausgewiesen werden müssen. Es soll so mehr Transparenz in den Verkaufsstellen geschaffen und der Anteil an PCR (Post-Consumer-Recycled-Material) weiter …

Leitfaden Rezyklat des Forums Rezyklat Read More »

Bild der News Berichte und Daten

G@ZIELT-Jahresbericht 2020 veröffentlicht

Die gemeinsame Zentralstelle der Bundesländer „Kontrolle der im Internet gehandelten Erzeugnisse des LFGB und Tabakerzeugnisse“, kurz G@ZIELT, ist beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eingerichtet. Sie unterstützt die Kontrollen des Onlinehandels mit Lebens- und Futtermitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln und Tabakerzeugnissen und verfolgt das Ziel eines besseren Verbraucherschutzes beim Einkaufen im Internet. Der G@ZIELT-Jahresbericht verdeutlicht …

G@ZIELT-Jahresbericht 2020 veröffentlicht Read More »

Bild der News Gesetze Richtlinien Non Food 2

BUTYLPHENYL METHYLPROPIONAL [INCI name] Lilial, Repr. 1B H360Fd kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und das Kind im Mutterleib schädigen.

BUTYLPHENYL METHYLPROPIONAL [INCI name] Lilial, Repr. 1B H360Fd kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und das Kind im Mutterleib schädigen. CAS-Nr. 80-54-6EG-Nr. 201-289-8   Die Delegierte Verordnung (EU) 2020/1182 hat die Verordnungen (EU) 2021/1902 und 2021/2204 nach sich gezogen. Die CLP-Einstufung als CMR-Stoff reproduktionstoxisch Kategorie 1B bedingt ein Verbot von 2-(4-tert-Butylbenzyl) propionaldehyd in kosmetischen Mitteln und hat …

BUTYLPHENYL METHYLPROPIONAL [INCI name] Lilial, Repr. 1B H360Fd kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und das Kind im Mutterleib schädigen. Read More »

Bild der News Gesetze Richtlinien Non Food

ZINC PYRITHIONE [INCI name] Pyrithionzink, Repr. 1B H360D kann das Kind im Mutterleib schädigen.

ZINC PYRITHIONE [INCI name] Pyrithionzink, Repr. 1B H360D kann das Kind im Mutterleib schädigen. CAS-Nr. 13463-41-7EG-Nr. 236-671-3 Die Delegierte Verordnung (EU) 2020/1182 hat die Verordnungen (EU) 2021/1902 und 2021/2204 nach sich gezogen. Die CLP-Einstufung als CMR-Stoff reproduktionstoxisch Kategorie 1B bedingt ein Verbot von Zinc Pyrithione in kosmetischen Mitteln und hat außerdem zur Aufnahme in REACH …

ZINC PYRITHIONE [INCI name] Pyrithionzink, Repr. 1B H360D kann das Kind im Mutterleib schädigen. Read More »

Bild zur Empfehlungen und Verbraucherschutz

Neue ALS-Stellungnahmen veröffentlicht

Der ALS (Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) hat die aktuellen Stellungnahmen der 117. Sitzung 2021 herausgegeben. In den zahlreichen Stellungnahmen befinden sich Themen wie z.B. Auslobung bei Dinkelprodukten (Stellungnahme Nr. 2021/21), Bewertung von Nitratgehalten in Baby-Spinat (Stellungnahme Nr. 2021/23), Zusatz sog. probiotischer Mikroorganismen zu Säuglingsanfangs- und Folgenahrung (Stellungnahme …

Neue ALS-Stellungnahmen veröffentlicht Read More »

Bild der News Gesetze Richtlinien Non Food

Verabschiedung von Qualitätsleitlinien für pflanzliche Arzneimittel durch die EMA (Europäische Arzneimittelagentur)

Die durch das HMPC (Herbal medicinal products committee) der EMA vorgelegten Leitlinien enthalten u.a. als Anforderung die Vorlage einer schriftlichen GACP-Erklärung (Good Agricultural and Collection Practice) für pflanzliche Ausgangsstoffe durch den Hersteller des Wirkstoffs oder den Hersteller des pflanzlichen Arzneimittels. Im Rahmen von Qualitätssicherungsvereinbarungen sollte festgelegt werden, wer diese Erklärung zur Verfügung stellt. Die Qualitätsleitlinien …

Verabschiedung von Qualitätsleitlinien für pflanzliche Arzneimittel durch die EMA (Europäische Arzneimittelagentur) Read More »

Bild der News Meldeportale und Datenbanken

Aktualisierung der D-A-CH Referenzwerte für die Zufuhr von Ballaststoffen, Pantothensäure und Magnesium

Gemeinsam mit den Ernährungsgesellschaften aus Österreich und der Schweiz hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) im November 2021 die Referenzwerte für die Zufuhr von Ballaststoffen, Pantothensäure und Magnesium aktualisiert. Der bisherige Richtwert für die Zufuhr von Ballaststoffen bei Erwachsenen von 30 g/ Tag wird beibehalten.Dieser Wert entspricht einer Ballaststoffdichte von mindestens 14,6 g/1 000 …

Aktualisierung der D-A-CH Referenzwerte für die Zufuhr von Ballaststoffen, Pantothensäure und Magnesium Read More »

Bild für News Gesetze Richtlinien Food Feed

Neue Beschlüsse der 87. Arbeitstagung des ALTS veröffentlicht

Der ALTS (Arbeitskreis der auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und Lebensmittel tierischer Herkunft tätigen Sachverständigen) hat aktuelle Beschlüsse der 87. Arbeitstagung vom Juni 2021 veröffentlicht. In den zahlreichen Beschlüssen befinden sich Themen wie z.B. LMIV – Darstellungsform der Nährwertdeklaration (Beschluss Nr. 2021/87/04), Beurteilung von pathogenen Yersinia (Y.) enterocolitica in Lebensmitteln (Beschluss Nr. 2021/87/16), Beurteilung der …

Neue Beschlüsse der 87. Arbeitstagung des ALTS veröffentlicht Read More »

Bild der News Gesetze Richtlinien Non Food

DIN SPEC 91446:2021-12 – Klassifizierung von Kunststoff-Rezyklaten durch Datenqualitätslevels für die Verwendung und den (internetbasierten) Handel

Mit der DIN SPEC 91446 wird ein Standard für die Klassifizierung von Kunststoff-Rezyklaten gesetzt. Durch die Veröffentlichung dieser Vorgaben wird die Vermarktung und Verwendung der Kunststoffrezyklate vereinfacht. Die DIN ist kostenlos und frei zugänglich unter https://www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-91446/346496956 verfügbar.

en_GB