Berichte & Daten

Bild der News Gesetze Richtlinien Non Food 2

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT über die Entwicklung, Validierung und rechtliche Anerkennung von Alternativmethoden für Tierversuche im Bereich kosmetischer Mittel (2013-2015)

Jedes Jahr kommen 25% neue kosmetische Mittel auf den europäischen Markt.In einigen Mitgliedstaaten wurden bis zu 70% nicht konformer Werbeaussagen im Internet, nur 17% auf dem Produkt selbst und 13% in Broschüren gefunden. Die Mitgliedstaaten betonten große Schwierigkeiten bei der Abgrenzung und Einordnung von Grenzprodukten, d.h. ob es sich bei dem Produkt um ein kosmetisches …

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT über die Entwicklung, Validierung und rechtliche Anerkennung von Alternativmethoden für Tierversuche im Bereich kosmetischer Mittel (2013-2015) Weiterlesen »

Bild der News Gesetze Richtlinien Non Food 2

Verpackungsrechtliche Verantwortung bei Eigenmarken

Urteil des BVerwG vom 30.09.2015 – 7 C 11.14 bezüglich der Verpackungsrechtlichen Verantwortung bei Eigenmarken Hinsichtlich der Vollziehbarkeit und der Transparenz der verpackungsrechtlichen Pflichten stellt das Abfüllen bei Eigenmarken des Handels das Erstmalige in Verkehr bringen dar. Daraus ergibt sich die Verpflichtung, sich an einem Rücknahmesystem zu beteiligen und eine entsprechende Vollständigkeitserklärung abzugeben. Mehr dazu …

Verpackungsrechtliche Verantwortung bei Eigenmarken Weiterlesen »

Bild der News Gesetze Richtlinien Non Food 2

Urteil des Gerichtshofs (Dritte Kammer) vom 10. September 2015

„Vorlage zur Vorabentscheidung – Umwelt und Schutz der menschlichen Gesundheit – Verordnung (EG) 1907/2006 (REACh-Verordnung) – Art. 7 Abs. 2 und Art. 33 – Besonders besorgniserregende Stoffe, die in Erzeugnissen enthalten sind – Unterrichtungs- und Informationspflicht – Berechnung des Schwellenwerts von 0,1 Massenprozent“ Das Gericht folgt der „Guidance for Suppliers of Articles“ hinsichtlich der Auslegung …

Urteil des Gerichtshofs (Dritte Kammer) vom 10. September 2015 Weiterlesen »

Bild für News Gesetze Richtlinien Food Feed

Kommissionsempfehlung zur Überwachung von Arsen in Lebensmitteln

Am 12.08.2015 wurde die „Empfehlung (EU) 2015/1381 der Kommission vom 10. August 2015 für eine Überwachung von Arsen in Lebensmitteln“ veröffentlicht. Die Mitgliedstaaten der EU werden dazu aufgefordert zwischen 2016 – 2018 Getreidekörner, Getreideerzeugnisse (einschließlich Kleie und Keime), Obst- und Gemüsesäfte, Trinkwasser (einschließlich in Flaschen abgefülltes Wasser), Kaffee, getrocknete Teeblätter, Bier, Fisch und Meeresfrüchte, Gemüse, …

Kommissionsempfehlung zur Überwachung von Arsen in Lebensmitteln Weiterlesen »

Bild der News Berichte und Daten

Kommissionsempfehlung von Tropanalkaloiden in Lebensmitteln

Am 23.07.2015 wurde die „Empfehlung (EU) 2015/976 der Kommission vom 19. Juni 2015 zum Monitoring von Tropanalkaloiden in Lebensmitteln“ veröffentlicht. Unter aktiver Beteiligung der Lebensmittelunternehmer sollen •    Getreide und Getreideprodukte unter besonderer Berücksichtigung von Buch- weizen, Sorghum, Hirse (millet) und Mais sowie glutenfreier Produkte,•    Nahrungsergänzungsmittel,•    Tee und Kräutertee,•    Hülsengemüse (ohne Hülsen), Hülsenfrüchte und•    Ölsaaten und …

Kommissionsempfehlung von Tropanalkaloiden in Lebensmitteln Weiterlesen »

Bild der News Analytik und Technik

Risikobewertung zu Acrylamid veröffentlicht

Anfang Juni 2015 hat die EFSA ihre erste vollständige Risikobewertung zu Acrylamid in Lebensmitteln (EFSA Journal 2015; 13(6):4104) veröffentlicht. Durch die Sachverständigen des EFSA-Gremiums für Kontaminanten in der Lebensmittelkette (CONTAM) wird die frühere Einschätzungen bestätigt, denen zufolge Acrylamid in Lebensmitteln das Krebsrisiko für Verbraucher aller Altersgruppen potenziell erhöht. Darüber hinaus wurde eine nicht –technische Zusammenfassung …

Risikobewertung zu Acrylamid veröffentlicht Weiterlesen »

Bild der News Analytik und Technik

Aktualisiertes EFSA-Gutachten zu Perchlorat

Im Januar 2015 hatte die EFSA angegeben sich aufgrund eines technischen Fehlers nochmals mit dem wissenschaftlichen Gutachten von 2014 zu Perchlorat in Lebensmitteln zu befassen. Dieses Gutachten ist nun erneut  veröffentlicht worden. Vor allem die geschätzte Verbraucherexposition gegenüber Perchlorat  stand im Fokus der Neubewertung. Zudem wurden neuere Daten über Perchlorat-Gehalte in Lebensmitteln berücksichtigt. Die  tolerierbare …

Aktualisiertes EFSA-Gutachten zu Perchlorat Weiterlesen »

Bild zur Empfehlungen und Verbraucherschutz

Stellungnahme 2015/13 des Arbeitskreises Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (ALS)

„Hinweis für eine sichere und sachgemäße Verwendung auf der Verpackung von Lebensmittelkontaktmaterialien aus Aluminium“ Relativierende oder widersprüchliche Zusätze zu den geforderten Verwendungshinweisen sind unzulässig. Folgende sinngemäße Hinweise sollten verwendet werden: “Gegenstände und Folien aus Aluminium nicht für stark saure Lebensmittel, alkalische Produkte, wie z. B. Laugengebäck, oder stark salzhaltige Lebensmittel verwenden. Aufgrund von Lokalelementbildung kann …

Stellungnahme 2015/13 des Arbeitskreises Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (ALS) Weiterlesen »

Bild der News Berichte und Daten

Modell für Nährwertprofile der WHO Europe

Das Regionalbüro der WHO für Europa hat ein Modell („WHO Regional Office for Europe nutrient profile model“) veröffentlicht. Hier drin werden Kriterien  für den Energiegehalt, Gesamtfettgehalt, gesättigte Fettsäuren, Gesamtzuckergehalt, zugesetzten Zucker, Süßungsmittel und Salz für insgesamt 17 Lebensmittelkategorien vorgestellt. Das Modell ist zum Zweck entwickelt worden, an Kinder gerichtete Werbung zu begrenzen.  Durch eine Klassifizierung …

Modell für Nährwertprofile der WHO Europe Weiterlesen »

de_DE