News

Aktuelle Beiträge

Bild für News Gesetze Richtlinien Food Feed

Richtlinie (EU) 2024/825 hinsichtlich der „Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel durch besseren Schutz gegen unlautere Praktiken und durch bessere Informationen“ veröffentlicht

Am 06.03.2024 wurde im Amtsblatt die Richtlinie (EU) 2024/825 zur Änderung der Richtlinien 2005/29/EG und 2011/83/EU hinsichtlich der Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel durch besseren Schutz gegen unlautere Praktiken und durch bessere Informationen veröffentlicht. Diese Richtlinie tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Ab dem 27. September 2026 finden die Maßnahmen Anwendung. Die komplette …

Richtlinie (EU) 2024/825 hinsichtlich der „Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel durch besseren Schutz gegen unlautere Praktiken und durch bessere Informationen“ veröffentlicht Weiterlesen »

Bild für News Gesetze Richtlinien Food Feed

Neuer Standard für PA-Abfälle und -Rezyklate

Die neue DIN SPEC 91481 soll den Einsatz recycelter Kunststoffe fördern und baut auf der DIN SPEC 91446 auf. Entwickelt von einem Konsortium aus 19 Organisationen, zielt sie darauf ab, den Einsatz von recyceltem Polyamid (PA) langfristig zu erhöhen. Der Standard legt spezifische Anforderungen für die Klassifizierung von PA-Kunststoffrezyklaten und -abfällen fest und erleichtert deren …

Neuer Standard für PA-Abfälle und -Rezyklate Weiterlesen »

Bild für News Gesetze Richtlinien Food Feed

Erneute Änderung der Rückstandshöchstgehalte von Nikotin in Gewürzen

Die Wirtschaft legte im Oktober 2023 Monitoring-Daten vor, welche zeigten, dass die bisherigen Rückstandshöchstgehalte in Gewürzen nochmals geändert (angehoben) werden sollten. Am 12. Oktober 2023 fand eine Sondersitzung des Ständigen Ausschusses „Pesticide Residues“ statt.Hierzu wurde auch das Statement der EFSA zur gesundheitlichen Unbedenklichkeit betrachtet, um ein Risiko für die Verbraucher bei einer Anhebung auszuschließen. Der …

Erneute Änderung der Rückstandshöchstgehalte von Nikotin in Gewürzen Weiterlesen »

Bild der News Gesetze Richtlinien Non Food

Erweiterung der Liste der für eine Zulassung in Frage kommenden besonders besorgniserregenden Stoffe

Ende Januar 2024 wurde die SVHC-Kandidatenliste um folgende Substanzen erweitert: Oligomerisierungs- und Alkylierungsreaktionsprodukte von 2-Phenylpropen und Phenol Bumetrizol (UV-326); CAS: 3896-11-5 2-(dimethylamino)-2-[(4-methylphenyl)methyl]-1-[4-(morpholin-4-yl)phenyl]butan-1-one; CAS: 119344-86-4 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol (UV-329); CAS: 3147-75-9 2,4,6-tri-tert-butylphenol; CAS: 732-26-3

Bild der News Gesetze Richtlinien Non Food

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnungen (EU) 2017/745 und (EU) 2017/746 im Hinblick auf eine schrittweise Einführung von Eudamed, die Informationspflicht im Falle einer Versorgungsunterbrechung und die Übergangsbestimmungen für bestimmte medizinische In-vitro-Diagnostika

Vorschlag zur weiteren Verlängerung der Übergangsfrist für bestimmte IVDs Die Verlängerung soll ähnlich dem Ansatz der MDR für Medizinprodukte an Bedingungen geknüpft sein, die sicherstellen, dass nur Hersteller von der zusätzlichen Frist profitieren, die aktiv die notwendigen Schritte zur Umstellung auf die neuen Vorschriften unternehmen/unternommen haben. Bis spätestens 05/2025 müssen auch alle Hersteller ein QM-System …

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnungen (EU) 2017/745 und (EU) 2017/746 im Hinblick auf eine schrittweise Einführung von Eudamed, die Informationspflicht im Falle einer Versorgungsunterbrechung und die Übergangsbestimmungen für bestimmte medizinische In-vitro-Diagnostika Weiterlesen »

Bild der News Berichte und Daten

EFSA hat Risikobewertung zu Ergotalkaloiden in Futtermittel aktualisiert und veröffentlicht

Die EFSA hat nun 14 (statt der üblichen 12) Ergotalkaloide berücksichtigt (Ergotamin, Ergocristin, Ergocornin, Ergometrin, Ergosin, alpha- und beta-Ergocryptin und die zugehörigen -inine) und sie kommt zu dem Schluss, dass der Transfer von Ergotalkaloiden aus Futtermitteln in Lebensmittel tierischen Ursprungs vernachlässigbar ist. Die aktualisierte Risikobewertung befasst sich mehr mit den gesundheitlichen Effekten bei Tieren, welche …

EFSA hat Risikobewertung zu Ergotalkaloiden in Futtermittel aktualisiert und veröffentlicht Weiterlesen »

Bild für News Gesetze Richtlinien Food Feed

Veröffentlichung der von EFSA aktualisierten Risikobewertung zu anorganischem Arsen

Die EFSA aktualisierte das letzte Mal 2021 die Bewertung zu anorganischem Arsen in Lebensmitteln. Diese Daten zusammen mit einer neuen Studie aus den USA zu Hautkrebs gaben Anlass eines Updates zur aktuellen Risikobewertung. Anorganisches Arsen kommt überwiegend in Lebensmitteln wie „Reis“, „Produkte auf Reis-Basis“, „Getreide und Getreideprodukte (ohne Reis)“ sowie Trinkwasser vor.   Die gesamte …

Veröffentlichung der von EFSA aktualisierten Risikobewertung zu anorganischem Arsen Weiterlesen »

Bild für News Gesetze Richtlinien Food Feed

EU-Kommission veröffentlicht Entwurf zur Änderung der Richtlinie 2002/32/EG (unerwünschte Stoffe in der Tierernährung)

Die EU-Kommission hat für die Anhänge I und II der Richtlinie 2002/32/EG zu unerwünschten Stoffen in Futtermitteln bestehende Höchstwerte und Aktionsgrenzwerte geändert und hinzugefügt. Unter anderem sollen die Grenzwerte für Arsen, Cadmium, Blei, Mutterkorn, Endosulfan, Dioxine und dioxinähnliche PCB sowie Stechapfelsamen geändert werden. Neu dazu kommen sollen Höchstgehalte für Delta-9-Tetrahydrocannabinol (Δ9-THC), p-Phenetidin und Nickel. Auch …

EU-Kommission veröffentlicht Entwurf zur Änderung der Richtlinie 2002/32/EG (unerwünschte Stoffe in der Tierernährung) Weiterlesen »

Bild der News Gesetze Richtlinien Non Food

Korrektur der deutschen Übersetzung der europäischen Produktsicherheitsverordnung (EU) in Bezug auf den Ausdruck „E-Mail-Adresse“

Die europäische Produktsicherheitsverordnung (EU) 2023/99 wurde am 19.12.2023 in ihrer deutschen Übersetzung in Bezug auf den Ausdruck „E-Mail-Adresse“ korrigiert. Der Ausdruck „E-Mail-Adresse“ wird in der Verordnung durchgehend durch den Ausdruck „elektronische Adresse“ in der entsprechenden grammatikalischen Form ersetzt und somit an die englische Version angepasst. Damit ist die Limitierung auf eine bestimmte Art der elektronischen …

Korrektur der deutschen Übersetzung der europäischen Produktsicherheitsverordnung (EU) in Bezug auf den Ausdruck „E-Mail-Adresse“ Weiterlesen »

de_DE