Recommendations & Consumer protection

Empfehlungen / Richtwerte / Verbraucherschutz (ALS, ECHA etc.)

Bild der News Berichte und Daten

Kommissionsempfehlung von Tropanalkaloiden in Lebensmitteln

Am 23.07.2015 wurde die „Empfehlung (EU) 2015/976 der Kommission vom 19. Juni 2015 zum Monitoring von Tropanalkaloiden in Lebensmitteln“ veröffentlicht. Unter aktiver Beteiligung der Lebensmittelunternehmer sollen •    Getreide und Getreideprodukte unter besonderer Berücksichtigung von Buch- weizen, Sorghum, Hirse (millet) und Mais sowie glutenfreier Produkte,•    Nahrungsergänzungsmittel,•    Tee und Kräutertee,•    Hülsengemüse (ohne Hülsen), Hülsenfrüchte und•    Ölsaaten und …

Kommissionsempfehlung von Tropanalkaloiden in Lebensmitteln Read More »

Bild der News Analytik und Technik

Risikobewertung zu Acrylamid veröffentlicht

Anfang Juni 2015 hat die EFSA ihre erste vollständige Risikobewertung zu Acrylamid in Lebensmitteln (EFSA Journal 2015; 13(6):4104) veröffentlicht. Durch die Sachverständigen des EFSA-Gremiums für Kontaminanten in der Lebensmittelkette (CONTAM) wird die frühere Einschätzungen bestätigt, denen zufolge Acrylamid in Lebensmitteln das Krebsrisiko für Verbraucher aller Altersgruppen potenziell erhöht. Darüber hinaus wurde eine nicht –technische Zusammenfassung …

Risikobewertung zu Acrylamid veröffentlicht Read More »

Bild der News Analytik und Technik

Aktualisiertes EFSA-Gutachten zu Perchlorat

Im Januar 2015 hatte die EFSA angegeben sich aufgrund eines technischen Fehlers nochmals mit dem wissenschaftlichen Gutachten von 2014 zu Perchlorat in Lebensmitteln zu befassen. Dieses Gutachten ist nun erneut  veröffentlicht worden. Vor allem die geschätzte Verbraucherexposition gegenüber Perchlorat  stand im Fokus der Neubewertung. Zudem wurden neuere Daten über Perchlorat-Gehalte in Lebensmitteln berücksichtigt. Die  tolerierbare …

Aktualisiertes EFSA-Gutachten zu Perchlorat Read More »

Bild zur Empfehlungen und Verbraucherschutz

Zinksalze in Zahnpasta

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt in seiner Stellungnahme 011/2015 vom 6. Mai 2015, die gesetzlich zugelassene Höchstkonzentration von 1,0% Zink in Mundwasser auf 0,1% zu verringern und an ein Kennzeichnungserfordernis zu koppeln. In Mundhygieneprodukten für Kinder sollte der Einsatz von Zink aufgrund der bereits über die Nahrung ausgeschöpften Tageshöchstmengenzufuhr verboten werden.

Bild zur Empfehlungen und Verbraucherschutz

Stellungnahme 2015/13 des Arbeitskreises Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (ALS)

„Hinweis für eine sichere und sachgemäße Verwendung auf der Verpackung von Lebensmittelkontaktmaterialien aus Aluminium“ Relativierende oder widersprüchliche Zusätze zu den geforderten Verwendungshinweisen sind unzulässig. Folgende sinngemäße Hinweise sollten verwendet werden: “Gegenstände und Folien aus Aluminium nicht für stark saure Lebensmittel, alkalische Produkte, wie z. B. Laugengebäck, oder stark salzhaltige Lebensmittel verwenden. Aufgrund von Lokalelementbildung kann …

Stellungnahme 2015/13 des Arbeitskreises Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (ALS) Read More »

Bild der News Berichte und Daten

Modell für Nährwertprofile der WHO Europe

Das Regionalbüro der WHO für Europa hat ein Modell („WHO Regional Office for Europe nutrient profile model“) veröffentlicht. Hier drin werden Kriterien  für den Energiegehalt, Gesamtfettgehalt, gesättigte Fettsäuren, Gesamtzuckergehalt, zugesetzten Zucker, Süßungsmittel und Salz für insgesamt 17 Lebensmittelkategorien vorgestellt. Das Modell ist zum Zweck entwickelt worden, an Kinder gerichtete Werbung zu begrenzen.  Durch eine Klassifizierung …

Modell für Nährwertprofile der WHO Europe Read More »

Bild der News Berichte und Daten

Aktualisierung des EFSA-Gutachtens zu Perchlorat in Lebensmitteln

Im Oktober 2014 hatte die EFSA die  Risikobewertung zu Perchlorat in Obst und Gemüse veröffentlicht (EFSA Journal 2014; 12(10):3869). Für gesunde Erwachsene wurde hier eine tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) von 0,3 μg pro kg Körpergewicht und Tag abgeleitet. Dieser Wert lag damit deutlich unter dem Wert, den die JECFA in 2010 ermittelt hatte (PMTDI: 10 …

Aktualisierung des EFSA-Gutachtens zu Perchlorat in Lebensmitteln Read More »

Bild der News Berichte und Daten

Aktualisierung interner Beurteilungswerte nicht deklarierter Allergene

Der Arbeitskreis der auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und der Lebensmittel tierischer Herkunft tätigen Sachverständigen (ALTS) hat auf der 74. Arbeitstagung am 09. bis 10. Dezember 2014 in Abstimmung mit dem Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (ALS)  aktualisierte Beurteilungswerte zur Bewertung von Analysenbefunden bei nicht deklarierten Allergenen für …

Aktualisierung interner Beurteilungswerte nicht deklarierter Allergene Read More »

en_GB