News

Aktuelle Beiträge

Bild der News Berichte und Daten

Ernährungspolitischer Bericht 2020

Im Ernährungspolitischen Bericht 2020 sind die Grundlagen, Ziele und Maßnahmen im Bereich der Ernährung und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes über die Zeit vom Juni 2016 bis März 2020 zusammen. Im Mai 2020 wurde dieser Bericht vom Bundeskabinett beschlossen, der nun am 14. Januar 2021 von der Bundesministerin Julia Klöckner vorgestellt wurde. In der Beschlussempfehlung des Ausschusses …

Ernährungspolitischer Bericht 2020 Read More »

Bild der News Berichte und Daten

Monitoring 2021 Untersuchungsprogramm

In das Warenkorb-Monitoring 2021 wurden unter anderem folgende Lebensmittel aufgenommen: Getreidebeikost für Säuglinge, Brote und Kleingebäck, Reis, Olivenöl und Tee. Im Rahmen des Projekt-Monitoring werden in diesem Jahr beispielsweise Aflatoxine und Ochratoxin A in selten verzehrten Speiseölen betrachtet oder auch toxische Elemente in Milchersatzdrinks bestimmt. Neben Lebensmitteln werden auch Kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände untersucht. Hier …

Monitoring 2021 Untersuchungsprogramm Read More »

Digital Work

Eudamed: Europäische Datenbank für Medizinprodukte

Am 01.12.2020 wurde durch die Europäische Kommission der Zugang zum „Actors Registration Module” freigeschaltet, das erste von insgesamt sechs Modulen der neuen Eudamed. Somit können sich „Wirtschaftsakteure” i.S.d. MDR und IVDR (Hersteller, Bevollmächtigte und Importeure) in EUDAMED registrieren. Damit erhalten sie ihre Single Registration Number (SRN), die eine EU-weit eindeutige Identifikation für Wirtschafstbeteiligte garantiert. Nur …

Eudamed: Europäische Datenbank für Medizinprodukte Read More »

Bild der News Gesetze Richtlinien Non Food

Neue Risikoklassifizierung für in-vitro Diagnostika (IVDs)

Durch die VO (EU) 2017/746 (IVDR) wird ab 26.05.2022 das bisherige listenbasierte Klassifikationssystem für IVDs durch die Einführung eines regelbasierten Klassifikationssystems abgelöst. IVDs werden dann anhand von sieben Regeln den vier verschiedenen Risikoklassen A bis D zugeordnet. Die Klassifizierungsregeln werden in Anhang VIII der VO beschrieben. Jeder Hersteller ist selber dafür verantwortlich seine Produkte gemäß …

Neue Risikoklassifizierung für in-vitro Diagnostika (IVDs) Read More »

Bild für News Gesetze Richtlinien Food Feed

Höchstgehalte an 3-Monochlorpropandiol (3-MCPD), 3-MCPD-Fettsäureestern und Glycidylfettsäureestern in bestimmten Lebensmitteln

Ab dem 01. Januar 2021 gelten weitere Höchstmengen für 3-MCPD, 3-MCPD-Fettsäureester und Glycidol-Fettsäureester. Neben den bestehenden wurden die Höchstgehalte in der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 beispielsweise um Gehalte für Säuglingsanfangs- und Folgenahrung, Pflanzliche Öle und Fette oder auch für Fischöle und Öle anderer mariner Organismen erweitert. Für Produkte die vor dem 01.01.2021 in den Verkehr …

Höchstgehalte an 3-Monochlorpropandiol (3-MCPD), 3-MCPD-Fettsäureestern und Glycidylfettsäureestern in bestimmten Lebensmitteln Read More »

Bild der News Nachhaltigkeit und Konsumgüter

Bundeskabinett beschließt Novelle des Verpackungsgesetzes

Ab 2022 ist ein Pfand auf alle Einweg-Getränkeflaschen aus Kunststoff verpflichtend. Außerdem müssen dann sämtliche Getränkedosen mit einem Pfand belegt werden. Die Gesetzesnovelle beendet die bisherigen Ausnahmeregelungen für bestimmte Getränke in Plastikflaschen und Dosen. Bislang waren z.B. Fruchtsaftschorlen mit Kohlensäure pfandpflichtig, ein Fruchtsaft ohne Kohlensäure hingegen nicht. Künftig gilt grundsätzlich: Ist eine Getränkeflasche aus Einwegplastik, …

Bundeskabinett beschließt Novelle des Verpackungsgesetzes Read More »

Bild der News Nachhaltigkeit und Konsumgüter

Plastiktüten ab 2022 verboten

Ab dem 1. Januar 2022 gilt in Deutschland ein Verbot für Plastiktüten. Nach der Zustimmung des Bundestags hat der Bundesrat eine entsprechende Änderung des Verpackungsgesetzes passieren lassen. Künftig dürfen leichte Plastiktüten mit Wandstärken von 15 bis 50 Mikrometern nicht mehr in Umlauf kommen (Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 1,49 Milliarden leichter Plastiktüten in Umlauf …

Plastiktüten ab 2022 verboten Read More »

Bild zur Empfehlungen und Verbraucherschutz

Online-Informationssystem für die Kennzeichnung von Lebensmitteln (FLIS)

Das Food Labelling Information System (FLIS) der Europäischen Kommission ist online gegangen. Dieses Online-Kennzeichnungsportal bietet in 23 Sprachen eine Übersicht über die verpflichtenden Kennzeichnungselemente für insgesamt 87 verschiedene Lebensmittelkategorien. Daneben werden Links zu den relevanten gesetzlichen Bestimmungen sowie zu etwaig vorliegenden Leitfäden bereitgestellt. Das System basiert auf den Vorgaben der Lebensmittelinformations-Verordnung, wird aber im Einzelfall …

Online-Informationssystem für die Kennzeichnung von Lebensmitteln (FLIS) Read More »

Bild für News Gesetze Richtlinien Food Feed

Höchstgehalte für Pyrrolizidinalkaloide in Lebensmitteln

Die Europäische Kommission hat mit der am 14.12.2020 veröffentlichten Verordnung (EU) 2020/2040 neue Höchstgehalte für Pyrrolizidinalkaloide in bestimmten Lebensmitteln festgelegt. Die neuen Höchstgehalte werden in den Anhang der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 unter Abschnitt 8: Pflanzeneigenen Toxine aufgenommen. Die eingeführten Höchstgehalte betreffen Tee, aromatisierten Tee und Kräutertees, pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel (NEM), NEM auf Pollenbasis, Pollen und …

Höchstgehalte für Pyrrolizidinalkaloide in Lebensmitteln Read More »

Bild zur Empfehlungen und Verbraucherschutz

D-A-CH Referenzwerte für Vitamin A und Biotin

Gemeinsam haben die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) und die Ernährungsgesellschaften aus Österreich und der Schweiz im November 2020 die Referenzwerte für die Zufuhr von Vitamin A und Biotin überarbeitet. Für Vitamin A erfolgt die Angabe der Referenzmengen nun in Retinolaktivitätsäquivalenten (RAE).  In dieser Form wird die Verwertung von Provitamin-A-Carotinoiden anders bewertet wird, als …

D-A-CH Referenzwerte für Vitamin A und Biotin Read More »

en_GB