News

Aktuelle Beiträge

Bild zur Empfehlungen und Verbraucherschutz

Stellungnahme 2015/13 des Arbeitskreises Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (ALS)

„Hinweis für eine sichere und sachgemäße Verwendung auf der Verpackung von Lebensmittelkontaktmaterialien aus Aluminium“ Relativierende oder widersprüchliche Zusätze zu den geforderten Verwendungshinweisen sind unzulässig. Folgende sinngemäße Hinweise sollten verwendet werden: “Gegenstände und Folien aus Aluminium nicht für stark saure Lebensmittel, alkalische Produkte, wie z. B. Laugengebäck, oder stark salzhaltige Lebensmittel verwenden. Aufgrund von Lokalelementbildung kann …

Stellungnahme 2015/13 des Arbeitskreises Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (ALS) Weiterlesen »

Bild der News Gesetze Richtlinien Non Food 2

EU-Biozidrecht rückt näher

Ab dem 1. September 2015 dürfen Biozidprodukte nicht mehr in den Verkehr gebracht werden, wenn der Hersteller oder Importeur des im Biozidprodukt enthaltenen Wirkstoffs mit der entsprechenden Produktart nicht in einer Liste von registrierten Wirkstoffherstellern aufgeführt ist! Seit September 2013 können Biozidprodukte für die folgenden Biozidproduktarten (insgesamt 22 Arten) zugelassen werden. Produktart 1: Menschliche Hygiene …

EU-Biozidrecht rückt näher Weiterlesen »

Bild der News Berichte und Daten

Modell für Nährwertprofile der WHO Europe

Das Regionalbüro der WHO für Europa hat ein Modell („WHO Regional Office for Europe nutrient profile model“) veröffentlicht. Hier drin werden Kriterien  für den Energiegehalt, Gesamtfettgehalt, gesättigte Fettsäuren, Gesamtzuckergehalt, zugesetzten Zucker, Süßungsmittel und Salz für insgesamt 17 Lebensmittelkategorien vorgestellt. Das Modell ist zum Zweck entwickelt worden, an Kinder gerichtete Werbung zu begrenzen.  Durch eine Klassifizierung …

Modell für Nährwertprofile der WHO Europe Weiterlesen »

Bild der News Berichte und Daten

Aktualisierung des EFSA-Gutachtens zu Perchlorat in Lebensmitteln

Im Oktober 2014 hatte die EFSA die  Risikobewertung zu Perchlorat in Obst und Gemüse veröffentlicht (EFSA Journal 2014; 12(10):3869). Für gesunde Erwachsene wurde hier eine tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) von 0,3 μg pro kg Körpergewicht und Tag abgeleitet. Dieser Wert lag damit deutlich unter dem Wert, den die JECFA in 2010 ermittelt hatte (PMTDI: 10 …

Aktualisierung des EFSA-Gutachtens zu Perchlorat in Lebensmitteln Weiterlesen »

Bild der News Berichte und Daten

Aktualisierung interner Beurteilungswerte nicht deklarierter Allergene

Der Arbeitskreis der auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und der Lebensmittel tierischer Herkunft tätigen Sachverständigen (ALTS) hat auf der 74. Arbeitstagung am 09. bis 10. Dezember 2014 in Abstimmung mit dem Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (ALS)  aktualisierte Beurteilungswerte zur Bewertung von Analysenbefunden bei nicht deklarierten Allergenen für …

Aktualisierung interner Beurteilungswerte nicht deklarierter Allergene Weiterlesen »

Bild der News Gesetze Richtlinien Non Food 2

Inkrafttreten der neuen EU-Kosmetikverordnung 1223/2009 seit dem 11.07.2013

Die im November 2009 veröffentlichte Verordnung (EG) 1223/2009 über kosmetische Mittel hat die deutsche Kosmetikverordnung zum 11. Juli 2013 nahezu vollständig abgelöst. Im Juli 2014 wurde die nationale Verordnung über kosmetische Mittel auf den verbliebenen Geltungsbereich reduziert.Die Verordnungen finden Sie unter http://eur-lex.europa.eu/homepage.html

Bild für News Gesetze Richtlinien Food Feed

Kontaminanten: Revision der Cadmium Höchstgehalte

Mit der „Verordnung  (EU) Nr. 488/2014 der Kommission vom 12. Mai 2014 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 bezüglich der Höchstgehalte für Cadmium in Lebensmitteln“ wurden u.a. neue Höchstgehalte für Cadmium in bestimmten Kakao- und Schokoladenerzeugnissen und in bestimmter Babynahrung eingeführt. Diese sind ab dem ab dem 1.1.2019 bzw. ab dem 01.01.2015 gültig. Siehe …

Kontaminanten: Revision der Cadmium Höchstgehalte Weiterlesen »

Bild der News Berichte und Daten

Fragen und Antworten zur Anwendung der LMIV aus Österreich

Das österreichische Bundesministerium für Gesundheit hat einen Katalog mit Fragen zur Verordnung (EU) 1169/2011 veröffentlich. Behandelt werden hier drin u.a. Fragen zur „Bezeichnung des Lebensmittels“, „Zutatenverzeichnis“, „Allergenkennzeichnung“ und „Nährwertdeklaration“. Auch auf die in Deutschland diskutierte Frage zu den Begrifflichkeiten „Brennwert“, „Energie“ und „Energiewert“ wird hier Bezug genommen. Siehe hierzu:http://bmg.gv.at/

de_DE